Sonntag, 1. Juni 2014

Kein Wonnemonat


Es war kein Wonnemonat - sicherlich nicht nur am Vogelsberg. Trotzdem war ich zufrieden, denn die Rosen sind wieder im richtigen Rhythmus! Die Blattlausabwehr, in allen Variationen, hatte Zeit sich zu vermehren und konnte erfolgreich wirken:



Farbenblind?
 
Allerdings brachte der trockene, zu warme April Mehltau, wie noch nie gehabt, und der zu feuchte, kalte Mai reichlich Rosenrost! 

 
Heute ist es zwar trüb, aber wie wär es mit einem kleinen Rundgang zu den ersten Rosenblüten von gestern!


G. F. Veronica


 Blush Damask


Rosa x centifolia 'Pomponia' 
oder auch Rose de Meaux genannt.


Petite Orléanaise


Reine de Saxe


Petite Lisette


 Parkzierde


Bourbon Queen


 Sir Joseph Paxton


 Madame Pierre Oger


 Madame Alfred Carrière


Adèle Courtois


 La gloire des jardins


 Fanny Bias


 Duc de Bordeaux


Duc d'Angoulême


 Phénice


 Madame de Sancy de Parabère


 Hippolyte


 La Neige


 Indigo


 Ghislaine de Féligonde


Bella Donna


Rosa x centifolia 'Minor'


Und rechtzeitig zu Pfingsten die Päonie vom Discounter


Über allem wacht 
Himmelsauge


Samstag, 17. Mai 2014

Auch am kalten Vogelsberg beginnt es.....


Sie hat sich lange geziert, aber heute ist sie erblüht:


 Stanwell Perpetual
 
Wie hat mir der herrliche Duft in den milden Wintertagen doch gefehlt! Ich glaube, ich muss die Duftstärke von 3 auf 4 hochsetzen, die Beschreibung bleibt: "Meine Rose duftet süß und etwas fruchtig mit einer Gewürznote". 
 
Die nächste wird in ein oder zwei Tagen 'Agnes' sein - sie war sonst immer die Erste!


Und dann folgen ganz schnell all die hunderte Rosen, deren Knospen heute schon Farbe zeigen!


  Himmelsauge blinzelt schon seit einer Woche!

Sonntag, 20. April 2014

Kalter Vogelsberg - Ostern


Sonne, Wind - wenn man zum Fenster raus schaut, denkt man: Ostern, schönes Wetter! Aber heute früh im Garten sahen einige Rosen so aus:   
 
 
Die kalte Nacht vom 17. April mit -3 °C - im Rosenpark in Wallenrod war es sicherlich noch etwas kälter - war für einige junge Blätter zu kalt: Austin-Rosen, einige öfterblühende Bourbons, eine Noisette, eine Boursault und drei oder vier Remontants haben gelitten. Alle anderen Historischen nicht! Und bei den Betroffenen wird es sich schnell reparieren. Die schon vorhandenen Knospen haben nichts abbekommen, werden aber wohl einige Tage länger brauchen.
 
 

Dienstag, 15. April 2014

Endlich Regen


Gestern endlich Aprilwetter mit einigen kräftigen Regenschauern.  Radies & Co. haben sich gefreut, die Rosen mit ihren tief gehenden Wurzeln hatten es noch nicht nötig. Das Unkraut freut sich natürlich auch.


Unkraut? Was ist das! Eine kleine Sonne mit rotem Schweif!
Wie sind nur die Tausendschönchen vom Beet in den Rasen gekommen? 
 
 
Der Mauereidechsen-Nachwuchs freute sich am Sonntag noch über die warmen Mauersteine.


Und das Pfingstveilchen wünscht Euch in diesem Jahr ein schönes Osterfest!
 

Samstag, 12. April 2014

Der Vogelsberg ist etwas kälter....


Hier am Oberrhein, im schönen Elsaß, blühte vor vier Tagen die erste Rose! Im letzten Jahr war es dort am 1. Mai so weit. Da kann der kalte Vogelsberg nicht mithalten! Uns trennen ca. 6 Wochen!

Trotzdem kann ich mich an Blüten erfreuen und an den schönen Grüntönen!


 Die Mauer wirkt als Wärmespeicher - Phlox subulata 'Candy Stripes' umrahmt von R. setigera und R. arvensis


 Phlox subulata 'Scarlet Flame'


Geranium cinereum var. subculescens 'Giuseppii' 


Tulipa clusiana var. chrysantha 'Tubergen's Gem'

Mittwoch, 9. April 2014

Kleine und große Helfer


Der Frühling lässt die Rosen ergrünen und erste Knospen zeigen sich. Aber noch sind andere Blumen dran:
 

'Tulipa tarda' ist immer ein zuverlässiger Blüher und sie vermehrt sich unermüdlich!

 Und die kleinen Helferlein sind auch unterwegs: Eine Wildbiene, vermutlich die Sandbiene 'Andrena bicolor'.

Sie hilft meine Obstbäume zu bestäuben, mit Schadinsekten hat sie nichts im Sinn, dafür gibt es inzwischen schon zahlreiche andere kleine Helfer.

Und dann sind da noch die großen Helfer: Schaut doch mal wieder ins Rose-Biblio, da stehen heute 1.530 Rosennamen drin und vieles mehr rund um die Rose. Circa 330 Rosen davon stehen bei mir im Garten, viele der anderen habe ich in Sangerhausen, Commer, Bagatelle und L'Haÿ-les-Roses fotografiert. Aber es haben auch unsere Elfe Urte Zimmermann, Dieter Straulino, ein Rosenfreund aus dem Vogelsberg, Ute Zengerling-Salge, eine Rosenfreundin aus der Pfalz, Veronika Wiedmann, eine Rosenbegeisterte aus Schwaben und ganz besonders Pascale Hiemann, die Besitzerin eines wunderschönen Rosengartens bei Hannover, zu den Rosenbeschreibungen beigetragen. Besonders Frau Hiemann verdanke ich neben zahlreichen Fotos und Rosen, die inzwischen zahlreichen französischen Übersetzungen der Rosenbeschreibungen und vieler anderer Texte. Allen Helfern meinen ganz besonderen, herzlichen Dank! Nicht zu vergessen, mein Neffe Stephan in Hamburg, der von Rosen nichts versteht, aber von Computern dafür um so mehr! Er hat so manches Software-Problem gelöst und alle meine Sonderwünsche erfüllt.
Solltest Du Deine Lieblingsrose nicht finden - ganz einfach, melde Dich an und stell sie mit allen Deinen Fotos ein. Zu schwierig? Nein, (fast ganz) einfach! Und ich helfe gern. Nach Rose Nr. 3 kannst Du nicht mehr aufhören!


Es dauert nicht mehr lange!












Donnerstag, 3. April 2014

Nachtrag zum Rosenschnitt


 
Vor 5 Tagen habe ich diese Fotos gemacht - so etwa sollten Historische Rosen nach dem Winterschnitt aussehen:





Wer das geschafft hat, kann sich dann an den Frühjahrsblumen erfreuen oder auch Radieschen säen:



Allen ein schönes Wochenende!