Montag, 6. Juli 2015

Meine zwei Piraten




Als der Ungar Michael Henry Horvath um 1890 in die USA auswanderte, begann er mit der dort heimischen Rosa setigera zu züchten. Sie beginnt gerade zu blühen:


Deshalb wundert es nicht, dass die beiden Kinder von ihr, die ich besitze, auch immer die letzten Rambler sind, die ihre Blüten zeigen.
 
Horvath nannte seine Rosen nach Piraten, die vor New Orleans die Handelsschiffe ausraubten, aber keine amerikanischen:





Jean Lafitte

Mein zweiter Pirat, es ist der Einbeinige aus der Schatzinsel, braucht noch eine Woche länger zum Start. Aber man kann seine Pracht schon erahnen:






Long John Silver
 
Die Westseite liebt er nicht besonders, deshalb schaut er zuerst um die Ecken, nach Norden und Süden, und beginnt dort zu blühen. In diesem Jahr überragt er das Dach, bekommt dort Sonne von allen Seiten und es wird in einigen Tagen eine silberweiße Blütenexplosion geben!
  

Sonntag, 5. Juli 2015

Was Urte nicht sah...


Wenn Besuch kommt, verstecken sich immer einige Rosen - solche Schlingel habe ich! Bei Urtes Besuch war es auch so. Es waren natürlich die Rambler, denn die meisten blühen erst 2 bis 4 Wochen nach den "normalen" Historischen. Einige Besucher kommen dann ein zweites Mal, für Urte ist das zu weit, deshalb werden sie hier nachgeliefert.




 Baltimore Belle




Rose-Marie Viaud



Royal Clusterzusammen mit Rose-Marie Viaud 


Félicité et Perpétue


Regierungsrat Rottenberger


Edmond Proust - die erste Blüte!



Francis E. Lester


Chevy Chase


Adélaïde d'Orléans


White Flight



François Guillot


Und 'Jeanne du Volcan' steht jetzt in voller Blüte.
 
Eines meiner "Piraten"-Bilder ist verschütt gegangen und der zweite ziert sich noch - werden nachgeliefert!


Sturm auf's Kalte Buffet


Die Rapsblüte ist vorbei und es hat sich unter den Rapskäfern rumgesprochen, "Bei Rudolf gibt es zehntausende Blüten mit ganz leckeren Pollen"!


Bitte nicht so drängeln!

Montag, 22. Juni 2015

Gestorben für die Wissenschaft...

  
Vor zwei Jahren kam nach einer Fehllieferung die Rosa x damascena 'Trigintipetala' zu mir. Als Techniker musste ich natürlich unbedingt wissen, konnten die alten Perser wirklich schon bis 30 zählen??? Denn triginta, Lateinisch = dreißig, Neugriechisch = trianda. So viele Petalen sollte die Blüte haben. Jetzt war es so weit, dass ich es übers Herz brachte, zwei davon für die Wissenschaft zu opfern.


Zwei Blüten wurden geopfert...


Jeder kann nachzählen: Es sind, die kleinsten, missratenen Blütenblätter mitgezählt, 31 Petalen!

Die Rose trägt ihren Namen zu Recht! Die zweite Blüte kann in der Vase bleiben und mich mit ihrem herrlichen Duft erfreuen!


Montag, 15. Juni 2015

Der Rausch hat begonnen


Ein kleiner Eindruck von gestern!



 So wird man begrüßt, wenn man sich dem Park nähert.


Blairii No. 2 - 2,5 m hoch, im 4. Jahr


Eine Fundrose aus Lauterbach - Alba 'Incarnata'


Nochmals 'Incarnata', aus Stockhausen, einem Dorf bei Lauterbach


"Belle du Volcan" - eine Fundrose aus Lauterbach-Maar


Champion of the World


'Le Bienheureux de La Salle' - bekannter unter ihrem Zweitnamen 'Madame Isaac Pereire'


'Himmelsauge' 
Im Handel identisch mit 'Russeliana' - who is who?


'Russeliana' bei Rosenfreunden - gestern


'Ghislaine de Féligonde' - morgens sind die neuen Blüten apricot-orange, nach einem heißen Tag sind sie fast weiß, gelegentlich etwas rosa.


'Roseraie de Commer'


'Sonja Maria'


'Onerva'
Drei "moderne" Alte Rosen von Jean-Pierre Vibert II, Frankreich und Pirjo Rautio, Finnland


'York & Lancaster'
  

'Zéphirine Drouhin'


'Moïse'


'Adèle Courtois'

 
Rosa x damascena 'Trigintipetala' 
In diesem Jahr wird eine Blüte geopfert und gezählt, ob es triginti Petalen sind!
   
Es blühen noch etwa 300 weitere verschiedene Rosen mehr und 40 kommen in den nächsten zwei Wochen hinzu - einige Rambler brauchen etwas länger. 
Es gibt in diesem Jahr keinen Tag des Offenen Gartens, aber es sind noch Termine frei! Jeder Rosenfreund ist herzlich wilkommen!